Das Sehen!


Visuelle Analysen
Nur genaue Messungen, Tests und Analysen, können die Ursachen für „Sehfunktionsstörungen“ sicher bestimmen!
Die Ergebnisse bieten eine sichere Basis für optimale maßgefertigte Brillengläser und/oder ein erfolgreiches Sehfunktionstraining.
Im Sehprozeß vermittelt uns das visuelles System fast unendlich viele Informationen über unsere Umwelt!
Wenn wir etwas betrachten, dann „sehen“ wir nicht nur mit den Augen, wir identifizieren, differenzieren, und interpretieren das Gesehene!
Dazu brauchen wir ein deutliches Sehen!
Das deutliche oder auch scharfe Sehen ist aber nur eine Voraussetzung für einen erfolgreichen visuellen Wahrnehmungsprozess. Die Sehschärfe lässt sich heute auf vielen technischen Wegen verbessern, optimieren oder wieder herstellen. Brillen, Kontaktlinsen, Intraokularlinsen, LASIK-Operationen und andere Verfahren sind heute hervorragende Möglichkeiten, um unser Sehen so scharf wie möglich zu machen.
Zum „Sehen“ gehören aber mehr Funktionen, als nur das deutliche Bild! In der integrativen Analyse werden diese Fähigkeiten und die gesamte visuelle Leistungsfähigkeit genau getestet und gemessen.
Dazu stehen heute auch innovative computerunterstützte Systeme zur Verfügung.
Die Evolution hat uns Menschen mit „Jagd-Augen“ ausgestattet, welche speziell ausgerichtet sind für das Erkennen von „Freund und Feind“ in großen Entfernungen. Daran hat sich auch nichts geändert, unsere Augen sind immer noch für das Sehen in der Ferne konzipiert.
Durch die gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen sind aber heute die Aufgaben im Nahbereich (Lesen, Schreiben, Lernen, Computer etc.) zur „normalen“ Sehaufgabe geworden!
Für viele Menschen, besonders bei Kindern und Schülern, ergibt sich aus dieser intensiven und für unserer „natürliches“ Sehen eigentlich ungewohnten Naharbeit eine große Herausforderung, die sich in vielfältigen Beschwerden und Symptomen (wie in den Fragebögen beschrieben) zeigen können.
Die meisten Menschen sehen auf große Entfernung hervorragend. Doch auch wenn die Sehleistung in der Ferne bei 100% liegt, können erhebliche Schwierigkeiten und Störungen bei Sehaufgaben in der Nähe auftreten!
„Aber so sollte es mir immer gehen, daß ich durch Anschauen und Betrachten der Dinge erst mühsam zu einem Begriffe gelangen mußte, der mir vielleicht nicht so auffallend und fruchtbar gewesen wäre, wenn man mir ihn überliefert hätte“.
Johan wolfgang von Goethe